Allgemeine Fragen
Man kann DISINFECT plus in jedem Raum einsetzen, in dem man eine Keimreduktion erreichen möchte. Insbesondere in: Laborräumen, Krankenwägen, Containern, Isolierzimmern, Normalen Krankenzimmern, Intensivzimmern, OP-Sälen, Lagerräumen, im Lebensmittelbereich, uvm.
Je nach Reduktionsstufe 30-60 Minuten; mit Vor- und Nachbereitung ca. 2-3 Stunden.
Fragen zu DISINFECT plus
Sollte sich das Gerät nicht hochfahren lassen, trennen Sie es vom Netz und schließen es neu an. Es kann sein, dass der verwendete Stromanschluss defekt ist. Eine Überprüfung des Stromanschlusses kann mit einer handelsüblichen Lampe oder einem anderen elektronischen Gerät überprüft werden. Im Zweifelsfall, oder wenn sich das Gerät nicht wieder hochfahren lässt, wenden Sie sich an unseren Servicetechniker.
Nach jedem Herunterfahren muss eine Minute gewartet werden, bevor DISINFECT plus erneut eingeschaltet werden darf. Das Netzteil vom Computer schaltet sich nicht sofort ab und ein Neustart ist erst möglich wenn alle Systeme abgeschaltet sind. Schalten Sie das Gerät erneut aus und warten Sie eine Minute bevor Sie es wieder einschalten. Im Zweifelsfall, oder wenn sich das Gerät nicht wieder hochfahren lässt, wenden Sie sich an unseren Servicetechniker.
Erkennt das System eine Manipulation am Kanister durch eine Erhöhung des Gewichtes wird der verwendete Kanister aus Sicherheitsgründen gesperrt. In diesem Fall muss der Kanister gewechselt werden.
Rauchmelder, vor allem solche mit optischen Sensoren, können einen Feueralarm auslösen. Im Vorfeld ist mit dem Brandschutzbeauftragen zu klären, welche Art der Rauchmelder verwendet wird und wie diese zu deaktivieren sind.
Lüftungen können vom Technikpersonal des Gebäudes deaktiviert werden. Nichtsdestotrotz müssen alle Luftein- bzw. Ausgänge luftdicht verschlossen werden bevor DISINFECT plus verwendet werden darf.
Während des Betriebes muss auf jeden Fall eine Schutzausrüstung getragen werden, bevor der Raum betreten werden darf. Auf dem Bildschirm des Gerätes können Sie die Statusmeldung lesen und den Grund für das Einstellen der Tätigkeit. Sollten Sie das Gerät an ein Netzwerk angehängt und von außen gestartet haben, können Sie die Meldungen auch von einem anderen Computer aus betrachten.
Überprüfen Sie die Statusmeldung. Die Startbedingungen müssen innerhalb des Toleranzbereiches liegen. Des Weiteren muss das gewählte Programm mit dem verwendeten Kanister übereinstimmen. Ist die Flüssigkeit in Ordnung? Sollte alles in Ordnung sein, starten Sie das Gerät neu und versuchen Sie es erneut.
Überprüfen Sie die Position des RFID Readers und des Tags. Sind Beschädigungen am Tag zu erkennen, kann der Kanister nicht mehr verwendet werden. Tauschen Sie den Kanister. Sollten Sie keine weiteren Kanister zur Verfügung haben und eine Dekontamination aus welchen Gründen auch immer notwendig sein, besteht die Möglichkeit das System für eine Dekontamination freizuschalten. Wenden Sie sich an unseren Support.
Sind keine Beschädigungen vorhanden und der Reader in der richtigen Position starten Sie das Gerät neu.
Starten Sie das Gerät neu.
Das Gerät kann im Betrieb Schaden nehmen. Betreten Sie mit Schutzausrüstung den Raum und entfernen Sie die Abdeckungen. Sollte das Gerät lange Zeit mit abgedeckten Ausblasöffnungen verwendet worden sein, empfehlen wir zu Ihrer Sicherheit ein Service durchführen zu lassen.
Im Zweifelsfall betreten Sie den Raum unter Verwendung Ihrer persönlichen Schutzausrüstung und überprüfen die Statusmeldungen.
Fragen zum Thema Mikrobiologie
DISINFECT plus kann gegen verschiedenste Krankheitserreger und unerwünschte Keime eingesetzt werden, darunter Bakterien, Hefen, Schimmelpilze und Viren.
Die Validierung erfolgt mittels Geobacillus stearothermophilus Sporen, dabei handelt es sich um einen nicht-pathogenen Keim, der vom RKI als Bioindikator empfohlen wird.
Da DISINFECT plus Aerosolpartikeln, die kleiner als 1 µm sind, erzeugt, können diese Partikel besonders effektiv die Zellwand von Mikroorganismen angreifen und mittels gebildeten Sauerstoffradikalen diese zerstören.
Mikroerosole
Durch energieschonende Ultraschallverdampfung bei Raumtemperatur und einem anschließenden Filterprozess, der große Teilchen abscheidet und nur Aerosolteilchen von unter 1 µm (Tausendstel Millimeter) in den Raum bläst.
Das Gerät bläst einen Aerosolnebel aus, der sich sofort auflöst
Vom Gerät wird die Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Im Bedarfsfall kann ein Heizstrahler oder Luftentfeuchtungsgerät angeschlossen werden um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu regeln.
Man benötigt keinen Starkstromanschluss. Die Verdampfung erfolgt über Ultraschall bei Raumtemperatur mit einer minimalen Energieaufnahme (ca. 300 Watt und die Ventilatoren haben eine Spitzenlast von bis zu 700 Watt). Normale Steckdose genügt problemlos.
DISINFECT plus hat keinen internen Sensor für die Messung der Wasserstoffperoxid Konzentration eingebaut. Die Messung mit einem Externen Sensor hat ergeben, dass die H2O2 – Konzentration bei ca. 100-120 ppm/m3 liegt.
Reagenz / Flüssigkeit
Wir messen die relative Luftfeuchtigkeit und regeln dadurch den Wasserstoffperoxid Gehalt in der Luft.
Ja, unser Reagenz ist sowohl in der Expertisenliste der ÖGHMP aufgenommen als auch bei dem VAH gelistet.
Tests / Studien
Ja, es wurden bereits erfolgreich Noroviren (hNV) und Felinem Caliciviren (FCV) getestet.
Clostridium Difficile wurde sowohl in seiner Sporenform als auch als Bakterium getestet.
Die mikrobiologische Überprüfung wurde am OFI – Österreichisches Forschungsinstitut unter Anwendung der ÖNORM EN 13697 und der DGHM-Methoden durchgeführt.
T. Perl, P. Lipsett et al.:“An Evaluation of Environmental Decontamination With Hydrogen Peroxide Vapor for Reducing the Risk of Patient Acquisition of Multidrug-Resistant Organisms“, Clin Infect Dis. (2013) 56(1): 27-35